Podcast "Wir. Hear."

Podcast Chemieindustrie im Wandel - "Wir. Hear.".

Die Chemie-Industrie ist im Wandel. Das fordert die Führungskräfte - sie müssen neue Wege gehen, sich orientieren, andere Perspektiven einnehmen. Mit unserem Podcast greifen wir Themen rund um den Wandel auf und sprechen mit Menschen aus den Chemie-Betrieben oder deren Umfeld: Wir gehen sie mit den Herausforderungen um und was können andere daraus mitnehmen?  


Wasserstoff - Energieträger der Zukunft?

16. Januar 2023

Grüner Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Auch in Rheinland-Pfalz soll er Erdgas ablösen und dazu beitragen, dass das Land seine Klimaschutzziele erreicht. Wie das gelingen kann und was die chemische Industrie für diese Transformation tut und künftig noch tun muss, erklären Dr. Thomas Riede, Vice President Energy Transformation bei BASF in Ludwigshafen und Dr. Martin Robinius, Head of Energy Policy and Systems bei der Agentur Umlaut.

Social Media im Personalmarketing

10. November 2022

Instagram, TikTok und Co. werden zu einem immer wichtigeren Instrument des Personalmarketings. Trotzdem nutzen viele Arbeitgeber diese Kanäle noch sehr verhalten.
Wie eine erfolgreiche Ansprache von bestehenden und potenziellen Mitarbeitern via Social Media gelingen kann, erklärt „Karriere-Guru“ Tobias Jost in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Wir.hear.".

Chemisches Recycling – unausgereift oder innovativ?

09. Juli 2022

Deutschland und Europa brauchen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft: Chemisches Recycling könnte dabei ein Baustein sein. Das meinen zumindest Vertreter der Industrie. Umweltorganisationen kritisieren das Verfahren hingegen. Wie fortgeschritten ist die Technologie des chemischen Recyclings? Und welche politischen Rahmenbedingungen gibt es? Diese und andere Fragen beantworten Winfried Golla, Geschäftsführer des Verbands der chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) und Dieter Stapf, Leiter des Instituts für Technische Chemie (ITC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Podcast.

Rohstoff- und Energieversorgung in Deutschland

03. Juni 2022

Der Krieg in der Ukraine hat zu einem radikalen Umdenken geführt: Deutschland will unabhängiger von ausländischen Lieferanten werden und muss daher künftig mehr Energie im eigenen Land erzeugen. Dasselbe gilt für den Abbau von Rohstoffen. Wie das funktionieren kann und inwieweit das auch von den Zugeständnissen der Bevölkerung abhängt, erklärt Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.

Digitalisierung von Einkauf und Vertrieb

05. Mai 2022

In der Digitalisierung von Einkauf und Vertrieb stecken enorme Potenziale, auch für die Chemieindustrie. Wo die Unternehmen Nachholbedarf haben, warum der Faktor Mensch wichtig bleibt und wie schon kleinen und mittelständischen Betrieben der Einstieg in die Digitalisierung gelingt, erklärt Alexander Janthur von der Digitalagentur Turbine Kreuzberg im Gespräch mit Tobias Göpel.

Künstliche Intelligenz in der Chemieindustrie

03. Februar 2022

Künstliche Intelligenz: Wie funktioniert sie, was kann sie leisten und wie können auch KMU in der Chemie- und Pharmaindustrie davon profitieren? Martin Ruskowski, Professor an der TU Kaiserslautern und Vorstandschef der Technologie-Initiative SmartFactory KL, gibt Umsetzungstipps für Entscheider und erklärt, warum Firmen beim Thema KI gemeinsam schneller vorankommen würden.

weiterführende Hinweise zu KI

SmartFactory-KL LIVE: Braucht Künstliche Intelligenz Ethik? 
https://youtu.be/TNGAiTSiFOo?t=209

Playlist Künstliche Intelligenz 
https://youtube.com/playlist?list=PLhU_IgzCJYxxhhhMDOkLEjmsSnb1lpk09

SmartFactory-KL LIVE: Digitalisierung und Industrie 4.0 für den Mittelstand 
https://youtu.be/VrzXFvrBAWM?t=270 

Playlist Mittelstand & Digitalisierung 
https://youtube.com/playlist?list=PLhU_IgzCJYxwFCHpKJuRTVfiXVyYkTNQD

Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern: Startseite - Digitalzentrum Kaiserslautern
digitalzentrum-kaiserslautern.de

Frauen in Führung - Mentoring-Netzwerk beim Pharma-Unternehmen AbbVie

29. Oktober 2021

Frauen in Führung: In der Chemie- und Pharmabranche ist das vielerorts schon gelebte Realität. Mit speziellen Angeboten fördert etwa der Pharmakonzern AbbVie die berufliche Weiterentwicklung von Frauen: Im Netzwerk „Women Leaders in Action“ geht es um Mentoring-Programme für Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Karriere. In der aktuellen Folge unseres Podcasts spricht die Mitentwicklerin des Netzwerks und Mentorin Stefanie Hauck darüber, wie AbbVie die Förderung weiblicher Talente und das Thema Frauen in Führung so vorantreibt. Außerdem erzählt sie, was ihr bei ihrer Karriere geholfen hat.

Product Carbon Footprint der BASF

28. Juli 2021

Wer nachhaltiger wirtschaften und das Klima schützen will, braucht Fakten. Zum Beispiel die über den CO2-Fußabdruck: Welche Emissionen entstehen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffförderung über Herstellung und Benutzung bis zur Verwertung? Die BASF leistet dabei Pionierarbeit und berechnet künftig die "Product Carbon Footprints" für mehrere zehntausend Produkte. BASF-Experte Jan Schöneboom spricht in unserem Podcast über technische und organisatorische Herausforderungen und darüber, was sich für Zulieferer und Kunden des Unternehmens verändern wird.


Modernes Führen - Im Wandel gestalten

01. Juli 2021

Wandel bedeutet Veränderung. Hier sind Entscheiderinnen und Entscheider gefordert: Agil, auf Augenhöhe, transparent - die Anforderungen an eine moderne Führung sind hoch. Die Beschäftigten wollen mitbestimmen, inspiriert werden und eigenständig handeln. Gleichzeitig sind Führungskräfte gefordert, den Wandel in der Chemieindustrie aktiv zu gestalten. Coach und Trainerin Susanne Breuer spricht darüber, wie beides gelingen kann.


Verbot von Einwegkunststoffen

28. Mai 2021

Immer mehr Kunststoffe landen in der Umwelt und sind eine Belastung für Mensch und Natur. Die Politik will dagegen vorgehen - auch mit Verboten. Im Juli 2021 kam das Verbot von Einwegkunststoffen. Was bedeutet das für die Hersteller? Hendrik Müller, Geschäftsführer bei Huhtamaki Foodservices in Alf an der Mosel, spricht über Unsicherheiten bei den Beschäftigten des Standortes – aber auch ganz viel Zuversicht.


Führen aus der Ferne

28. April 2021

Während der Corona-Pandemie haben die Menschen im Home-Office gearbeitet - da wo es möglich war. Auch nach der Pandemie wird das Home-Office als Alternative zum Büro nicht gänzlich verschwinden. Die Diskussion zeigt: Home-Office bietet Chancen und Risiken zugleich. Wir haben Harald Schaub von der Chemischen Fabrik in Budenheim gefragt: Wie geht er als Geschäftsführer damit um und was sind seine Learnings?