Sebapharma unterstreicht wissenschaftlichen Anspruch

Sebapharma prämiert herausragende wissenschaftliche Arbeiten der Hautforschung mit 20.000 Euro. Am 27. Juni wurde der 10. Heinz Maurer-Preis verliehen. Zu dem gleichzeitig stattfindenden internationales Symposium kamen über 70 hochkarätige Experten.

Am 27. Juni wurde auf dem Jakobsberg in Boppard im Rahmen einer feierlichen Zeremonie zum zehnten Mal der Heinz Maurer-Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Dermatologie verliehen.

Die Jury unter der Leitung von Professor Gehring, Direktor der Hautklinik des städtischen Klinikums Karlsruhe, zeichnete zwei hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Dermatologie aus.

Die Preisträger

Preisträger der mit insgesamt 20.000 EUR dotierten Auszeichnung sind in diesem Jubiläumsjahr Professor Johanna Brandner, die den Beitrag von Tight Junction Proteinen (Zell-Zell-Verbindungen) zur Ionen-, Wasser- und Makromolekül-Barriere in Keratinozyten im Labor für Zell- und Molekularbiologie der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie des Universitäts-Klinikums Hamburg-Eppendorf untersuchte, sowie Dr. Peter Arne Gerber von der Hautklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf, der den Einfluss des Epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) in epidermalen Keratinozyten auf die Barrierefunktion, die Immunabwehr sowie Entzündungen der Haut erforschte.

Heinz Maurer-Preis fördert dermatologische Forschung seit fast 20 Jahren

Der Heinz Maurer-Preis wird seit 1996 im Zwei-Jahres-Rhythmus von Sebapharma an herausragende Hautforscher verliehen. Initiator des Wissenschaftspreises ist der Gründer der Firma Sebapharma GmbH & Co. KG mit Sitz im rheinlandpfälzischen Boppard, Dr. med. Heinz Maurer, der sich 2010 aus dem Geschäft zurückgezogen hat und die operative Leitung an Thomas Maurer und Dr. Rüdiger Mittendorff, beide Vorsitzende der Geschäftsleitung, übergeben hat.

Mit dem Heinz Maurer-Preis sollen herausragende Leistungen in der dermatologischen Forschung unterstützt und zum kontinuierlichen Fortschritt der dermatologischen Forschung beigetragen werden. Damit unterstreicht
der Hersteller von Hautreinigungs- und Pflegeprodukten, die auf den
natürlichen Säureschutzmantel der Haut mit dem pH-Wert 5,5
abgestimmt sind, das Unternehmensmotto „Wissenschaft für gesunde
Haut“.

Die Preisverleihung am Freitagabend und das anschließende
Wissenschaftliche Symposium am Samstag fanden dem runden
Jubiläum entsprechend in feierlichem Rahmen im Hotel- und Golfresort
Jakobsberg in der UNESCO Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal statt.

Die Jury

Über die Verleihung des Heinz Maurer-Preises für Dermatologische
Forschung entscheidet eine Jury, die unter dem Ehrenvorsitz von Prof.
Dr. med. Dr. h.c. mult. O. Braun-Falco aus den acht Mitgliedern des
Wissenschaftlichen Beirates der Sebapharma besteht: Prof. Dr. med.
Christiane Bayerl, Prof. Dr. med. Markus Braun-Falco, Prof. Dr. rer. nat.
Rolf Daniels, Prof. Dr. med. Wolfgang Gehring (Vorsitzender), Prof. Dr.
med. Martina Kerscher, Dr. rer. nat. Alexander von Petersenn, Prof. Dr.
med. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka, Prof. Dr. phil. nat. Monika Schäfer-
Korting. Auch Dr. rer. nat. Michaela Arens-Corell, Leiterin der
Medizinisch-Wissenschaftlichen Abteilung der Sebapharma, ist Mitglied
der Fachjury.