Der Ausbildungsblog "Chemie-Azubis" hat am 1. November die bundesweite ChemisTree- und ScienceTree-Competition 2025 gestartet. Gesucht werden die kreativsten Weihnachtsbäume mit MINT-Bezug (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Von leuchtenden Reagenzgläsern bis hin zu technischen LED-Konstruktionen - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Schüler der 8. bis 13. Klasse und Azubis angesprochen
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende aus der Chemiebranche im gesamten Bundesgebiet. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, erfolgt die Auswertung in drei Kategorien: Schüler der 8. bis 10. Klasse (Kategorie I), der 11. bis 13. Klasse (Kategorie II) sowie Chemie-Azubis (Kategorie III). Die Teilnahme ist als Klasse, Stufe oder Team möglich.
Einsendeschluss 13. Dezember
Die Einreichung der Beiträge erfolgt unkompliziert über ein Online-Formular auf www.chemie-azubis.de/chemistree. Neben Fotos oder Videos der MINT-Weihnachtsbäume muss auch eine kurze Beschreibung eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 13. Dezember.
Eine Fachjury bewertet die eingereichten Arbeiten nach drei Hauptkriterien: dem Wow-Faktor für besonders beeindruckende Gestaltung, dem Spaß-Faktor für Kreativität und handwerkliches Geschick sowie dem MINT-Faktor, der die Integration naturwissenschaftlich-technischer Elemente berücksichtigt.
Die Gewinner werden noch vor Weihnachten bekannt gegeben. Es winken Geldpreise und Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 3.000 Euro. Die besten Einsendungen werden zusätzlich auf dem Chemie-Azubis Blog präsentiert.
Hintergrund
Die ChemisTree-Competition ist eine Initiative zur Förderung des MINT-Interesses bei Jugendlichen. Durch die kreative Verbindung von Naturwissenschaften und weihnachtlicher Gestaltung sollen junge Menschen spielerisch an MINT-Themen herangeführt werden. Der Wettbewerb ist Teil verschiedener Aktivitäten des Ausbildungsblogs Chemie-Azubis, der Nachwuchskräfte für die Chemiebranche begeistern möchte. Die Kombination aus praktischer Umsetzung, Teamarbeit und wissenschaftlichen Aspekten macht den Wettbewerb zu einer beliebten Veranstaltung in der Vorweihnachtszeit.
