Ausbildung

Ausbildung - Die Chemie als Arbeitgeber und Ausbilder

Die Betriebe der chemischen Industrie bieten ein ebenso spannendes wie chancenreiches Arbeitsumfeld. Vielfältige Karrierewege in über 50 Ausbildungsberufen eröffnen Perspektiven für Jungen und Mädchen in klassischen Berufen der chemisch-pharmazeutischen und kunststoffverarbeitenden Industrie:

Gesucht werden nicht nur Chemikanten. Auch Mechaniker und Elektroniker, Informatiker und Kaufleute oder auch Maschinenbauer haben gute Perspektiven in Rheinland-Pfalz.

Unsere Mitgliedsunternehmen bieten auch in der Größe die gesamte Bandbreite an - große Unternehmen mit mehreren tausend Beschäftigten sind ebenso vertreten, wie kleine und mittelständische Betriebe sowie StartUps.

Ihre Geschichten erzählen wir in unserem Ausbildungsblog Chemie-Azubi: Wie Berufsausbildung funktioniert. Warum sich junge Menschen für bestimmte Unternehmen und Berufswege entschieden haben. Und wir zeigen die Vielfältigkeit der Berufe auf.

Ausbildungsgeschichten aus Rheinland-Pfalz und Deutschland

Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz bilden nicht aus. Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen bei deren Arbeitgebermarketing mit folgenden Angeboten.

Elementare Vielfalt

Mehrere tausend junge Menschen sind jährlich in einer Ausbildung oder einem dualen Studium in der rheinland-pfälzischen Chemie. Sie haben sich für einen der über 50 Ausbildungsberufe oder einem der vielfältigen dualen Studiengänge entschieden. In den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Informatik eröffnet die attraktive Ausbildung jungen Menschen die Möglichkeit für einen erfolgreichen Berufsweg.

Die bundesweite Kampagne Elementare Vielfalt bietet einen guten Überblick und freie Ausbildungsstellen an. Praktisch zusammengefasst finden Sie hier alle freien Stellen aus Rheinland-Pfalz:

Zu Elementare Vielfalt

NEU: Die Web-App "Periodensystem der Elemente" ist mehr als nur ein digitales PSE. Es ist ein echter Lernhub mit einer großen Sammlung von Erklär-Videos mit YouTubern, FAQs, Link-Tipps und vielem mehr. Ein Blick lohnt sich!

Zum Online-PSE von Elementare Vielfalt

Digitale Kompetenzen gewinnen an Bedeutung - auch in der Ausbildung

Die Vermittlung digitaler Kompetenzen im stärksten Ausbildungsberuf der Chemie-Branche kommt einen großen Schritt voran: In der Ausbildung zum Chemikanten gibt es seit dem 1. August 2018 eine bundeseinheitliche neue Wahlqualifikation „Digitalisierung und vernetzte Produktion“.

Auch die Metall- und Elektroberufe erfahren eine Entwicklung: es gibt nun eine Berufsbildposition „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ sowie optionale Zusatzqualifikationen.

Wie sehen die Inhalte im Detail aus? Ändert sich etwas bei der Prüfung oder in der Berufsschule? Wie kann man digitale Kompetenzenim Betrieb vermitteln? Alle inhaltlichen Neuerungen im Überblick finden Sie auf Elementare Vielfalt. Dazu gibt es FAQs, Bilder, Videos und Download-Material für den Einsatz im Betrieb.

Mehr über Ausbildung 4.0 in der Chemie

Ausbildungsblog Chemie-Azubi

Die chemische Industrie besteht aus bekannten Großunternehmen und meist unbekannten kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese Betriebe und deren vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten stellen wir in unserem Blog "Chemie-Azubi" vor. Denn alle Unternehmen bieten hervorragende und auch ungewöhnliche Berufswege, einen guten Zusammenhalt der Beschäftigten sowie spezielle Förderungen für die persönliche Weiterbildung.

Zum Blog

Berufskompass Chemie

Nach der Ausbildung endet nicht der berufliche Weg. Viele jungen Menschen entwickeln sich weiter. Aber in welche Richtung soll es gehen? Antworten liefert der Berufskompass Chemie, ein Angebot der Chemie-Sozialpartner. Der Berufskompass Chemie bietet Orientierung über die Chancen und die Unterstützung in der Chemie- und Pharma-Branche sowie den kunststoffverarbeitenden Betrieben.

Zur Webseite

Förderprogramm Startplus

Mit dem "Start"-Programm fördern Chemie-Unternehmen bereits seit 10 Jahren Jugendliche, die keine Ausbildungsstelle gefunden haben und denen die Voraussetzungen für die erfolgreiche Aufnahme einer Berufsausbildung noch fehlen.

Der Ausbau des "Start"-Programms mit der neuen Mittelstandsinitiative "StartPlus" zielt auf die organisatorische und finanzielle Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe (bis 500 Beschäftigte), die die umfassende pädagogische Betreuung der Jugendlichen nicht selbst leisten können.

In Rheinland-Pfalz bietet die chemische Industrie Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem CJD Hilfe beim Einstieg in Ausbildung. StartPlus wendet sich ausdrücklich an noch nicht ausbildungsreife Jugendliche und junge Erwachsene, die wegen fehlenden Qualifikationen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.