wir investieren in die Zukunft:

Ausbildung und Beruf

Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, sind die Unternehmen auf qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Der Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz engagiert sich deshalb für eine moderne Berufsausbildung und unterstützt die Ausbilder in den Mitgliedsunternehmen.

Arbeitskreis Berufsausbildung

Hier tauschen sich Ausbildungsverantwortliche aus den Mitgliedsunternehmen zur betrieblichen Berufsausbildung aus. Es werden Fragen zur Fachkräftesicherung diskutiert und Beispiele erfolgreicher Ausbildungspraxis besprochen. Die Ergebnisse fließen in die Gremien des Bundesarbeitgeberverbandes (BAVC) ein, um branchenweite Standards und politische Empfehlungen zu formulieren, die unsere Mitgliedsunternehmen unterstützen.

In der Regel finden die Sitzungen in einem Ausbildungsunternehmen statt. Dadurch sind anschauliche Einblicke in die gelebte betriebliche Berufsausbildung möglich. Aktuelle bildungspolitische Fragestellungen und fachspezifischer Input durch Expertenvorträge runden die Tagesordnung der Treffen ab.

Auf der Tagesordnung stehen zum Beispiel Informationen zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, zur Entwicklung der kaufmännischen Berufe sowie Azubi-Recruiting Trends. Wie sich die betriebliche Ausbildung durch die zunehmende Technisierung und Digitalisierung verändern wird, ist ein Thema, das in letzter Zeit deutlich Einfluss auf die Ausbildungsdiskussion gewinnt. Das betrifft nicht nur die klassischen technischen Berufe, sondern auch die Kaufmännischen.

Für die betriebliche Ausbildung bedeutet dies: Wie sieht Ausbildung 4.0 aus? Ausbildung der Zukunft bedeutet nicht nur neue oder angepasste Ausbildungsordnungen zu erlassen, vielmehr geht es um die Ausbildungsfähigkeit insbesondere der kleineren Unternehmen. Denn Ausbildung sichert die fachliche Zukunft eines Unternehmens.

Und die Ausbildung muss, wenn man es so ausdrücken will, die Zukunft schon vorwegnehmen: Wie sehen die künftigen Arbeitsgebiete der Azubis aus? Welche Anforderungen werden dann gefragt sein? Welche Technologien werden die Arbeit bestimmen? Welche Kompetenzen erfordert dies? Nur einige Fragen, denen sich die betriebliche Ausbildung stellen muss.

Fachkräfte gewinnen und halten

Mit den Programmen „Start“ und „Startplus“ bieten wir Jugendlichen, die es schwer haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, eine wichtige Perspektive. Durch organisatorische und finanzielle Unterstützung helfen wir den Betrieben, diesen jungen Menschen die nötigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufsausbildung zu vermitteln.

Mit dem Fachkräfteradar halten wir Talente in der Branche durch ein aktives Netzwerk. Unternehmen können Fachkräften weiterempfehlen und sich so gegenseitig helfen.

Perspektive für Nachwuchskräfte

Unser Berufskompass bietet umfassende Orientierung für Berufsanfänger in der Branche und zeigt individuelle Weiterbildungs- und Karrierewege auf. So unterstützen wir die Unternehmen dabei, Talente frühzeitig in die berufliche Weiterentwicklung einzubinden und im Unternehmen zu halten.