In Zeiten der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen schwierig geworden. Daher haben die Chemieverbände Rheinland-Pfalz zusammen mit weiteren Akteuren aus dem Bildungsbereich eine Fortbildungsreihe konzipiert, die rein online stattfindet.
MINT-Bildung ist in unserer technisch orientierten Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft unentbehrlich. Sie ermöglicht Mitsprache und Mitwirkung für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Deutschland.
In dieser Fortbildungsreihe erfahren Sie, wo MINT-Wissen in unserer Gesellschaft ganz konkret einen wichtigen Unterschied macht. Sie erfahren aus erster Hand Informationen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen wie Impfstoffentwicklung, Wasserstofftechnologie oder Klimawandel.
Die Themen werden didaktisch aufbereitet, um den Lehrkräften eine schnelle Einbindung in den Unterricht zu ermöglichen.
Der Klimawandel beschäftigt seit einigen Jahren nicht nur Wissenschaftler:innen, sondern auch die Allgemeinheit. „Als wir anfingen, dachten wir, es ginge darum, die Eisbären zu retten. Aber wir haben schnell gemerkt, dass es darum geht, uns Menschen zu retten“ sagte Felix Finkbeiner, Gründer der Kampagne „Plant for the Planet“ vor rund 20 Jahren. Der Kohlenstoffdioxidgehalt steigt trotz verschiedener Maßnahmen Jahr für Jahr unter anderem auf Grund der Verbrennung fossiler Rohstoffe und der fortschreitenden Entwaldung weiter an.
Hier kommen Mikroalgen ins Spiel, die bereits jetzt nach aktuellen Hochrechnungen etwa 30 % des atmosphärischen CO2 über die Photosynthese binden. Wie die kleinen Alltagshelden intelligent eingesetzt werden können, um verschiedenste Prozesse nachhaltiger zu gestalten, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Die Referentin Dr.-Ing. Dorina Strieth ist Gruppenleitern für "Phototrophe Systeme" beim Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik/Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik an der Universität Kaiserslautern. Neben ihrem Engagement in vielen Bereichen an der Universität ist sie Mitglied im Zukunftsforum der DECHEMA bei der Fachgruppe „Bioprozesstechnik“.
Für interessierte Lehrkräfte werden zu dem Vortrag Eventmaterialien zu Bezügen zu den Lehrplänen und Hinweise zu möglichen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
12.Mai 2022, 15:45 bis ca. 16:30 Uhr
PL-Nummer: 22KOV17014
Anmeldung über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Unsere Stromnetze wurden zu einer Zeit geplant, als einzelne Großkraftwerke konstant hohe Mengen Elektrizität eingespeist haben und diese auch häufig dort standen, wo viel Energie benötigt wird.
Inzwischen haben sich die Anforderungen an die Stromnetze verändert. Dezentral erzeugen kleine Anlagen Elektrizität in stark fluktuierender Menge. Große Windparks entstehen vor allem in Ost- und Norddeutschland und auf See. Der dort erzeugte Strom muss zum Verbraucher transportiert werden. Dies erfordert einen Aus- und Umbau der Stromnetze, insbesondere den Neubau von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen zum möglichst verlustarmen Ferntransport.
Informieren Sie sich und diskutieren Sie Ihre Fragen mit dem Referenten Werner Liese. Werner Liese war mehr als 30 Jahre bei einem großen norddeutschen Energieversorger tätig und ist heute Berater für Umweltschutz und Arbeitssicherheit.
29. Juni 2022, 15:30 – ca. 16:45 Uhr
PL-Nummer: 22KOV17013
Anmeldung über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Mission impossible? Waldbewirtschaftung zwischen Klimaschutz, Biodiversität, Waldbaden und Holzproduktion
Besser impfen! In den letzten Monaten haben die ersten Covid-19-Impfstoffe gezeigt, was sie leisten und wo ihre Grenzen liegen. Doch weitere Impfstoffe sind in Entwicklung. Was machen sie voraussichtlich besser? Wie aktivieren sie das Immunsystem? Und was ist drin?
Doping - nicht nur im Leistungssport?
Nur Müll oder doch Hightech-Werkstoff? Wie Kunststoffe unsere Zukunft beeinflussen
Kohlesümpfe und industrielle Revolution: Wie das Klima im Erdaltertum die aktuelle Klimakrise anfeuerte
Stoffmasken, OP-Masken, FFP-Masken – Wie gut wirken sie und warum?
Antibiotikaresistenzen – Was kann man dagegen tun?
Kekse, Cookies, Springerle. Physik zwischen harter, plastischer und weicher Materie
Klimawandel und das Pariser Klimaabkommen
Impfstoffentwicklung im Wettlauf mit der Pandemie
Batterien der nächsten Generation - Einblicke in die Forschung
Innovative Werkzeuge: Genome Editing in Medizin, Pflanzenzüchtung und industrieller Biotechnologie
Rohstoffleasing, Re-furbish, Re-Commerce und Repair-Design - Innovative Pfade der modernen Kreislaufwirtschaft
Landwirtschaft und Biodiversität – ein Gegensatz?